100 Jahre im Geiste gegen den Krieg

Reden/Artikel

Am vergangenen Samstag (24.11.2012) jährte sich in Basel der Internationale Kongress der Sozialdemokraten und Sozialisten zum einhundertsten Mal.
Ein Bericht von Manuel Knapp.

Wie sehr die Universität und die Stadt Basel mit der sozialistischen Friedensbewegung verbunden waren und sind, wird deutlich wenn man sich das breite Rahmenprogramm der Universität vor Augen führt, das den Jahrestag des Sozialistenkongresses schmückte.
Unter dem Motto „Krieg und Frieden 1912-2012“ veranstalteten die Departemente Geschichte und Soziologie der Universität Basel einen dreitägigen Kongress, der sich zum Ziel setzte die Aspekte der Vorkriegsgeschichte, die Wirkung des Kongresses und die Rolle der Sozialisten zusammenzubringen.
Vor 100 Jahren versammelten sich über 500 Delegierte aus 23 Ländern in Basel zum „Ausserordentlichen Internationalen Sozialistenkongress“. Die Veranstaltung fand in einer Zeit der andauernden Unruhe auf dem Balkan statt, Kriegsgelüste kochten in den nationalen Regierungen und Parlamenten. Diesem Treiben Einhalt zu gebieten und durch eine internationale Verständigung innerhalb der Linken eine einheitliche Sprechregelung und Verhaltensweisen zu verabschieden, sollte den Inhalt des Kongresses darstellen. Wir Nachgeborenen wissen, dass in den nationalen Parlamenten auch die sozialistischen und sozialdemokratischen Gruppen schlussendlich für den Krieg votierten. Eine einfache Pauschalisierung darf hier jedoch nicht voreilig getroffen werden. Dieser Entscheid muss in dem bereits langeandauernden Konflikt zwischen Staat und Sozialistischer Bewegung verstanden werden. Das war im Jahre 1914. Im November 1912, als es darum ging Flagge gegen Disharmonie, Verarmung und Krieg zu zeigen waren sich die Genossinnen und Genossen einig. Die Botschaft des Friedens motivierte im Jahre 1912 über 10.000 Menschen zu einer grossen Demonstration aus dem Elsass, der Schweiz und Baden.
Ehrhard Eppler oblag es die Festansprache zu halten. In seinem bewegten, politischen Leben konnte Eppler äusserst leicht den Bogen über die historischen Ereignisse des vergangenen Jahrhunderts spannen. Ausgehend von der humanen Katastrophe des Zweiten Weltkrieges, über den Kalten Krieg bis hin zur entspannenden Ostpolitik Willy Brandts, die schliesslich ein Fundament für den Zusammenbruch des Eisernen Vorhangs war. Eppler mahnte den Frieden nicht als Selbstverständlichkeit zu nehmen. Gerade die gegenwärtigen Spannungen innerhalb Europas erfordere stets aufs Neue eine konstruktiv-kritische Begleitung jener Generationen, die Krieg, Armut und Hass unter den Völkern nicht aktiv miterlebt hätten.
Alle Redner des Festaktes waren sich einig, dass die Europäische Union der Staaten und das friedliche Zusammenleben der Menschen die Lösung der Probleme sei. Dass die EU Strahl- und Anziehungskraft besitzt, beweist der Besuch der tunesischen Menschenrechtsanwältin Bochra Bel Haj Hmida. Sie berichtete über den Arabischen Frühling in ihrem Land und dem Wunsch nach Stabilität, Menschenwürde und Frieden.
Beim anschliessenden Apero konnten sich die Gäste untereinander über die Erfahrungen aus der Tagung und den Beiträgen der Festredner austauschen.
Was bleibt ist die Antwort auf die Frage nach der Aktualität der Friedensvision der Sozialdemokratie? Welche Rolle werden die europäischen Sozialdemokraten in einer turbulenten ökonomischen und sozialen Zeit einnehmen? Wie werden sie den Spagat schaffen zwischen innenpolitischem Wahlkampf um Stimmen, bei dem der Schritt leicht zu sein scheint Europa als Sündenbock zu verwenden (u.a. Labour in England), und der Entwicklung eines Gegenkonzeptes zur strengen Austeritätspolitik (einhergehend mit öffentlich anerkanntem Bashing ganzer Nationen) und zur Verfestigung der europäischen Gemeinschaft der Völker?

Link: http://www.sp-bs.ch/?q=content/100-jahre-friedenskongress-der-sozialistischen-internationale-0

 
 

WebsoziCMS 3.9.9 - 003720941 -

Bundes-SPD aktuell

Bundes-SPD aktuell


Kanzler Olaf Scholz und die SPD kämpfen für eine gerechtes Deutschland.

Aus Verantwortung für Deutschland: Der Streit hat ein Ende. Ein Namensbeitrag der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil.

Wie stellst du dir Deutschlands Zukunft vor? Jetzt ist die Zeit, es gemeinsam anzupacken! Bei unseren Dialogveranstaltungen kannst du mitbestimmen, wie wir den Alltag der Menschen in Deutschland konkret verbessern. Welche Probleme müssen wir lösen? Welche Ideen hast du? Wir kämpfen für eine starke, gerechte Gesellschaft - und brauchen dich dabei! Mach mit, bring dich ein und gestalte Deutschlands Zukunft mit uns!

 

Landes-SPD aktuell

SPD Baden-Württemberg aktuell


Die SPD Baden-Württemberg hat heute den Startschuss für eine landesweite Kampagne gegeben. Mit klaren Botschaften und deutlicher Kritik an der grün-schwarzen Landesregierung will die Partei zeigen: Baden-Württemberg braucht jetzt einen politischen Neuanfang - mit einer Landesregierung, die den Mut und den Willen hat, das Land wieder nach vorn zu bringen.

Viele Menschen in Baden-Württemberg verlieren ihren Job, weniger Unternehmen in Baden-Württemberg stellen ein. Die aktuellen Zahlen der Arbeitsagentur belegen: So kann es nicht weitergehen!

200.000 Wohnungen fehlen, Wucher bei den Mieten und so wenig Sozialwohnungen wie in kaum einem anderen Land, das ist die Bilanz von Grünen und CDU.

Ganz besonders leiden darunter auch die Studierenden. In Freiburg kostet ein WG-Zimmer im Schnitt mehr als 500 Euro. In Stuttgart und Heidelberg sieht’s genauso aus. Wer heute studieren oder eine Ausbildung machen will, muss sich fast schon verschulden - selbst mit BAföG.

Die SPD-Landtagsfraktion lädt im Gedenken an die Opfer des terroristischen Attentats in Hanau zu einer Lesung im Hotel Silber (Dorotheenstraße 10, 70173 Stuttgart) ein. Die Veranstaltung findet am 03.06.25 um 17:30 Uhr statt.

Wir wollen wieder Regierungsverantwortung übernehmen. Und jetzt ist klar: Mit unserem Spitzenkandidaten Andreas Stoch.

Bei der nächsten Landtagswahl werden die Karten neu gemischt. Die Menschen wollen, dass sich was dreht in diesem Land. Auf nie dagewesene Herausforderungen können wir nicht mit politischen Instrumenten von vorgestern antworten.

Mit einem klaren Bekenntnis für Andreas Stoch als Spitzenkandidat läutete die SPD Baden-Württemberg den Landtagswahlkampf ein. Über 100 SPD-Funktionäre, darunter Abgeordnete aus Land, Bund und Europa, (Ober-)bürgermeister und Landtagskandidierende, waren nach Stuttgart gekommen, um ihre Unterstützung für die Kandidatur des SPD-Landeschefs zu signalisieren.

Der Biberacher Bundestagsabgeordnete Martin Gerster ist weiterhin Vorsitzender der Landesgruppe der baden-württembergischen SPD-Abgeordneten im Deutschen Bundestag.

Der Biberacher Bundestagsabgeordnete Martin Gerster ist weiterhin Vorsitzender der Landesgruppe der baden-württembergischen SPD-Abgeordneten im Deutschen Bundestag.

Kindertagespflege ist mehr als Betreuung - sie ist Beziehungsarbeit, Bildung, Fürsorge und Frühförderung in einem. In kleinen Gruppen, mit viel Nähe und großer Verlässlichkeit leisten Kindertagesmütter und -väter jeden Tag Wertvolles für unsere Kinder - und damit für unsere Gesellschaft.

Die SPD-Bundestagsfraktion hat heute Matthias Miersch zum neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt. Zwei von vier Parlamentarischen Geschäftsführern kommen in der neuen Wahlperiode aus Baden- Württemberg. Derya Türk-Nachbaur aus dem Wahlkreis Schwarzwald-Baar wurde neu in den geschäftsführenden Fraktionsvorstand gewählt. Johannes Fechner aus dem Wahlkreis Emmendingen-Lahr wurde als Parlamentarischer Geschäftsführer und Justiziar bestätigt. Beide Abgeordnete erhielten herausragend gute Ergebnisse.

 

Unsere Abgeordneten:

  • Bundestags-Abgeordnete:

Rita Schwarzelühr-Sutter, MdB

©Susie Knoll

  • Landtags-Abgeordneter:

Jonas Hoffmann, MdL


  • Europa-Abgeordnete:

Vivien Costanzo, MdEP

 

Social Media

SPD Bad Säckingen auf 

Facebook, TwitterInstragram

 

Counter

Besucher:3720942
Heute:102
Online:10